Die Bayerische Öffnungsstrategie im März 2021
Infos zu den Impfzentren im Landkreis Regensburg
Infos zum Corona-Testzentrum im Landkreis Regensburg
Informationen der Bayerischen Staatsregierung zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie
Quarantänepflicht für Einreisende aus einem Risikogebiet
Hiermit möchten wir alle Bürgerinnen und Bürger darauf hinweisen, dass nach Einreise aus einem Risikogebiet grundsätzlich eine häusliche Quarantäne von 10 Tagen einzuhalten ist. Zusätzlich besteht auch die Meldepflicht bei der Kreisverwaltungsbehörde.
Wir weisen explizit darauf hin, dass ein negatives Testergebnis auf das Coronavirus grundsätzlich nicht von der Quarantäne entbindet.
Sollten Sie innerhalb der letzten 10 Tage aus dem Ausland nach Bayern gekommen sein, möchten wir Sie bitten, unser Gebäude nicht zu betreten. Bitte wenden Sie sich per E-Mail an reiserueckkehrer@lra-regensburg.de. Hier erhalten Sie Informationen, wie Sie sich verhalten müssen und ob möglicherweise Ausnahmen für Sie gelten. Bitte verlassen Sie nicht das Haus und empfangen Sie auch keinen Besuch, bis Sie eine Rückmeldung des Gesundheitsamtes bekommen haben.
Wertstoffhof mit Grüngutschütte - Öffnungszeiten
Es gelten die gewohnten Öffnungszeiten. Bitte beachten Sie auch folgende Regelungen:
Einlass ist nur mit Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung auf dem gesamten Gelände gestattet.
Aufgrund der Corona-Pandemie dürfen sich auf dem Gelände des Wertstoffhofes maximal 18 Personen bzw. Benutzer zur gleichen Zeit aufhalten.
Pro Fahrzeug darf nur 1 Person aussteigen.
Den Anweisungen des Personals ist Folge zu leisten.
Es muss mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen und längeren Wartezeiten gerechnet werden!
Wir bitten diesbezüglich um Ihr Verständnis!
Ebenso bitten wir die Besucherinnen und Besucher im Wertstoffhof und der Grüngutschütte den Mindestabstand von ca. 1,5 m einzuhalten.
Solidarität für unsere Mitarbeiter und die Mitmenschen allgemein sollte uns allen in dieser Zeit wichtig sein!
Markt Lappersdorf
Christian Hauner
Erster Bürgermeister
Erledigungen im Rathaus nur nach telefonischer Terminvereinbarung
Die wichtigste Maßnahme zur Eindämmung des Corona-Virus ist die Vermeidung von Sozialkontakten. Erster Bürgermeister Christian Hauner hat sich deshalb entschieden, das Rathaus weiterhin zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger für den allgemeinen Publikumsverkehr geschlossen zu halten. Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Verwaltung stehen für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger telefonisch oder per Mail zur Verfügung. Für dringende persönliche Erledigungen können die Bürgerinnen und Bürger wie in den vergangenen Monaten unter der Telefonnummer (09 41) 8 30 00-0 einen Termin vereinbaren.
Einkaufshilfe Lappersdorf
Senioren, die Hilfe beim Einkaufen benötigen, können sich bei der Seniorenbeauftragten Christa Wunderer, Tel. (01 60) 1 07 07 29 melden.
Auf den Aufruf im Dezember haben sich erfreulicherweise Helferinnen und Helfer aus allen Ortsteilen gemeldet und ihre Unterstützung angeboten. Während der Wintermonate besteht nun vorerst die Möglichkeit, eine Einkaufshilfe in Anspruch zu nehmen. Sollte darüberhinaus Bedarf bestehen, würde sich der Seniorenbeirat für die Verlängerung der Hilfsmöglichkeiten einsetzen.
Nachbarschaftshilfe Lappersdorf e.V.
Die Nachbarschaftshilfe Lappersdorf e.V. steht Ihnen auch während der Corona-Pandemie zur Seite. Wer Unterstützung und Hilfe zur Bewältigung des Alltags braucht, kann sich an Rudi Reichenberger, Tel. 0160/2636136, wenden.
Weiterführende Links:
Informationen des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege
Informationen des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration
Informationen der Bayerischen Staatsregierung
Informationen der Bundesregierung
Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Informationen des Landratsamtes Regensburg
Finanzielle Unterstützung für Freiberufler, Selbstständige sowie kleine und mittlere Unternehmen: Information der IHK
Aktuelle Informationen vom Bundesministerium für Gesundheit
Informationen für Freiwilligenagentur/Freiwilligen-Zentrale/KoBE
Ehrenamt stärken. Versorgung sichern - Fördermaßnahmen