Klimaschutz
Lappersdorf ist aktiv für ein besseres Klima
Der Markt Lappersdorf wird auch in Zukunft verstärkt einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Den Kommunen kommt beim Klimaschutz eine herausragende Rolle zu. In der Kommune wird ein großer Teil der Energie verbraucht und ein entsprechend großer Anteil von Treibhausgasen erzeugt durch Wohnen, Gewerbe, Industrie, Verkehr, Freizeit.
2012 hat die Valentum Consulting Group GmbH, Regensburg, für den Markt Lappersdorf ein Klimaschutzkonzept erstellt. Dieses Konzept basierte auf einer Bürgerbefragung und auf mehreren Workshops unter Beteiligung von Bürgern aus Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Marktverwaltung.
2015 wurde ein Klimabeirat gegründet aus Vertretern aller im Marktrat vertretenen Parteien und engagierten Bürgern. Er begleitet Entscheidungen und Baumaßnahmen des Marktes im Hinblick auf Energie-Nutzung und Klima-Verträglichkeit und bringt Vorschläge im Marktrat ein.
2017 wurde das Klimaschutzkonzept von Herrn Dipl.-Geographen Joachim Scheid unter Mitwirkung des Klimabeirates aktualisiert und in der Sitzung des Marktrates vom 11. Dezember 2017 befürwortet. Der Marktrat beschloss die Schaffung einer Teilzeitstelle für eine/n Klimaschutzmanager/managerin.
News
- Bay.Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie - Themenwochen "Bürgerenergie"
- Klimaschutz in Lappersdorf
- Klimaschutzkonzept Stand 2017.pdf
- Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
- PTJ - Klimaschutzinitiative
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
- Nationale Klimaschutz Initiative
Energieberatungsgutschein des Landkreises Regensburg und des Marktes Lappersdorf
Der Markt Lappersdorf bietet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Regensburg und der Energieagentur Regensburg den sogenannten Energieberatungsgutschein an. Der Beratungsgutschein richtet sich an Bürgerinnen und Bürger, die sich im Vorfeld über den Einsatz erneuerbarer Energien vor dem Bau/Umbau eines Hauses oder der Erweiterung eines bestehenden Gebäudes beraten lassen wollen. In dieser neutralen und unabhängigen Beratung können Themen wie:
• Energieeinsparung im Haushalt
• Einsatzmöglichkeiten Erneuerbarer Energien und Werkstoffe
• Energieeffiziente Beleuchtung
• Energetische Gebäudesanierung (Haustechnik, Gebäudehülle)
• Energieeffizienz im Neubau
• Fördermöglichkeiten
• Beteiligungen an regionalen Energieprojekten
behandelt werden.
Für Sie entstehen keine Kosten!
Der Beratungsgutschein im Wert von 200,00 € wird je zur Hälfte vom Landkreis Regensburg und vom Markt Lappersdorf übernommen und Sie erhalten diesen auf Anfrage im Rathaus Lappersdorf. Die Beratung findet in den Räumlichkeiten der Energieagentur Regensburg statt. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
Energieberatungen für Privathaushalte
Privathaushalte im Landkreis Regensburg erhalten ab sofort vom Bund finanzierte Energieberatungen vor Ort. Seit Juni 2018 ist die Energieagentur mit ihren drei in Berlin zertifizierten Energieberatern ein offizieller Kooperationspartner der Verbraucherzentrale Bayern und des Verbraucherservice Bayern. Die Bürgerinnen und Bürger können von nun an ein vom Bundeswirtschaftsministerium gefördertes Beratungsangebot der Energieagentur vor Ort in den Privathaushalten nutzen. Interessierte können sich ab sofort direkt an die Energieagentur unter Tel. (09 41) 2 98 44 91-0 wenden.
Das oben genannte, mit dem Landkreis Regensburg geschaffene Beratungsangebot „Energieberatungsgutschein“, mit der Dauer von 120 Minuten, in der Energieagentur, bleibt mit den daran beteiligten Kommunen erhalten.
Energieagentur Regensburg e.V.


Seit März 2021 steht ein Fahrzeug aus dem eCarsharing Pool der Kommunalen Energie Regensburger Land eG (KERL eG) in Lappersdorf am Parkplatz Mitte zum Nutzen und zum Teilen für die Bürgerinnen und Bürger oder auch für Firmen zur Vergügung. Weitere Infos zur Nutzung, Registrierung usw. können Sie über folgenden Link erfahren.
Die Stelle für den Klimaschutz wird seit 1. Juni 2019 gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie der Nationalen Klimaschutz Initiative.
Der Schwerpunkt der Arbeit für den/die Klimaschutzmanager/-in liegt in der Umsetzung der Maßnahmen, welche 2017 im Rahmen der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes formuliert wurden. Die erklärten und vom Markt festgelegten Klimaziele sind: 50 Prozent Versorgung des Marktes mit erneuerbaren Energien aus lokaler Produktion und 50 Prozent CO2-Einsparung pro Kopf bis zum Jahr 2030 (auf Basis des Wertes im Jahr 1990).
Doch Klimaschutz ist nicht nur die Verantwortung von Kommune, Politik und Wirtschaft. Jeder Einzelne kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten.
Den Klimaschutz in unserer Kommune zu managen, ist die Aufgabe der/des Klimaschutzmanagerin/s.
Der Klimabeirat des Marktes Lappersdorf wurde im Frühjahr 2015 einberufen und hat sich die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes zur Aufgabe gemacht. Die dort festgeschriebenen, konkreten Ziele des Marktes Lappersdorf lauten:
• 50% Versorgung des Marktes Lappersdorf mit Erneuerbarer Energie aus lokaler Produktion bis 2030
• 50% CO2-Einsparung bis zum Jahr 2030 (auf Basis 1990).
Der Klimabeirat setzt sich zusammen aus Mitgliedern des Marktgemeinderats, der Agenda21 sowie engagierten Bürgerinnen und Bürgern des Marktes. Sprecherin des Klimabeirates ist Frau Christa Wunderer. Die Treffen finden in der Regel am letzten Montag im Monat um 19:30 Uhr im AURELIUM Lappersdorf statt.
Name | Telefon | Telefax | Zimmer | |
---|---|---|---|---|
Wunderer,
Christa
Sprecherin
|
+49 941 894198 | christa.wunderer@gmx.de |
Auf der weltweiten Umweltkonferenz im Jahre 1992 in Rio de Janeiro wurde die Agenda 21 ausgerufen. Dort wurde das Ziel formuliert, nach Wegen zu suchen, wie wir jetzt und künftig leben können, ohne dabei unsere Umwelt, unsere Erde zu zerstören, sondern sie für uns und alle nachfolgenden Generationen lebenswert zu erhalten. Es geht darum, nachhaltig zu wirtschaften, das heißt, alle Umstände unseres Zusammenlebens, die sozialen Fragen sowie die wirtschaftliche Entwicklung mit Natur- und Umweltschutz in Einklang zu bringen.
Das Leitbild einer "nachhaltigen Entwicklung" ist durch die Agenda 21 zum Maßstab für Umwelt- und Entwicklungspolitik geworden. Ohne Zweifel ist durch eine nachhaltige Entwicklung alles Notwendige dafür zu tun, dass auch unsere Nachkommen in Frieden, Wohlstand und Gesundheit leben können.
Es gilt die Devise: Global denken, lokal handeln. Denn wenn viele kleine Leute an vielen kleinen Orten viele kleine Schritte tun, kann man die Welt bewegen.
Agenda21-Beauftragter:
Wolfgang Wegmann
Tel. +49 941 891512
E-Mail: wolfgang_wegmann@t-online.de